Befinden wir uns auf dem Weg in eine „Multi Krise“?

Geopolitische Entwicklungen im November 2022

Im Monitor April 2022 haben wir uns mit der ersten Phase des Ukraine Kriegs und seinen Auswirkungen befasst. Inzwischen ist dieser Krieg nicht nur intensiver und leidvoller geworden, er hat weitere Krisen mit weltweiten Auswirkungen ausgelöst. Wir müssen uns somit nicht nur mit einer Krise beschäftigen, sondern mit einer Vielzahl von Krisen, die gleichzeitig stattfinden. Befinden wir uns  auf dem Weg einer Multikrise?

Da ist zunächst die extrem hohe Veränderungsgeschwindigkeit. Was hat sich nicht alles in wenigen Monaten verändert? Sehr viele dieser Änderungen haben eine Langzeitwirkung. Um Einordnungen vorzunehmen, braucht es immer wieder eine Standortbestimmung, um zu erkennen, woher wir gerade kommen und wohin wir wollen, um uns auf die vor uns liegende Zeit auszurichten. Eine Zeit, in der sich nicht nur unsere Versorgungslage ändert, sondern auch die Machtverhältnisse geändert haben und der Wille, wirtschaftliche, militärische und politische Macht  einzusetzen stark gestiegen ist. 2022 ist auch ein Jahr, in dem wir immer wieder über Entwicklungen überrascht werden, obwohl sie sich seit längerer Zeit abzeichneten.

Ein verstärktes Monitoring und die Bereitschaft, Erkanntes weiter zu denken ist eine oft vernachlässigte Voraussetzung für gute Kommunikation und verantwortungsvolle Leadership. Es ist auch die Voraussetzung, um Zuversicht und Hoffnung in dieser Zeit gewinnen zu können.

Dabei sollten wir auch von denen lernen und uns ermutigen lassen, die in ihrer Zeit vor grossen Herausforderungen standen. Mich beschäftigen gerade die Christen im 1. Jahrhundert, die über viele Jahrzehnte unter der Gewaltherrschaft im Römischen Reich leben mussten. Johannes drückt das nach 5 Jahrzehenten der Nachfolge und apostolischer Leadership am Ende des 1. Johannes Briefs wie folgt aus:

  • Wir wissen, dass wir von Gott stammen
  • Wir wissen aber auch, dass sich die ganze Welt  in der Gewalt des Bösen befindet
  • Wir wissen, dass der Sohn Gottes gekommen ist und uns die Augen geöffnet hat, damit wir den erkennen, der die Wahrheit ist.    1. Johannes 5,19-20

Herzlich eingeladen, mit uns zu forschen, wie es sich verhält, weiter zu denken, Zuversicht zu gewinnen und zu ermutigen! Dazu ist auch dieses Working Paper gedacht.

1 Regionaler Krieg. Weltweite Auswirkungen.

Auch nach neun Monaten ist der Ukraine Krieg geografisch gesehen noch ein Krieg, der von Russland auf dem Gebiet der Ukraine gegen die Ukraine geführt wird und gegen den sich die Ukraine verteidigen muss. Je länger dieser Krieg dauert, je stärker nehmen  die Auswirkungen in Europa und weltweit zu. Diese Entwicklung kannten wir bisher nur bei Weltkriegen, aber nicht bei einem Krieg in einem Land.

Zur Einschätzung der Situation müssen wir umdenken. Haben wir bisher Konflikte, Kriege als singuläres Ereignis angesehen, bei dem wir in Europa vorwiegend in der Beobachterposition waren, teilweise unterstützend beteiligt waren, kommen Auswirkungen direkt bei uns an. In Politik und Militär, in der Wirtschaft und Gesellschaft, in unseren Familien, wir sind persönlich betroffen. Wir erleben, wie ein Konflikt den anderen beeinflusst, immer mehr Ereignisse kumulieren.  Experten sprechen schon länger von der „Polykrise“, einer gegen-seitigen Beschleunigung und Verstärkung von Krisen. Wir müssen daher immer mehr das Zusammenspiel, die Auswirkungen, die über das einzelne Ereignis hinausgehen beachten. Kurz eine Übersicht wichtiger Entwicklungen:

1.1 Die Ukraine und Russland

Militärisch

  • Schwierige, ständig wechselnde Lage mit unterschiedlichen Auswirkungen.
  • Die Digitalisierung von Waffensystemen entscheidet immer mehr über den     militärischen Erfolg, über die Zerstörungskraft der eingesetzten Waffen.
  • Digitalisierung bestimmt den Kriegsverlauf auf beiden Seiten und verlängert den Krieg.

Bevölkerung

  • Die Bevölkerung in der Ukraine leidet extrem unter den Auswirkungen der russischen Kriegsführung und dem hohen Einsatz in der Verteidigung des Landes.
  • Die Mobilisierung in Russland erreicht die Bevölkerung. Die Anzahl toter und verletzter russischer Soldaten ist sehr hoch.

Einschätzungen

  • Eine Lösung zur Beendigung des Krieges ist nicht absehbar.
  • Der Ukraine steht aufgrund der russischen Kriegsführung aus der Luft und der immer stärker zerstörten Infrastruktur ein äusserst harter Winter bevor. Er wird für Millionen von Menschen zu einem Überlebenskampf!

1.2 Die Auswirkungen in Europa

Militärisch

  • Die osteuropäischen Länder sehen sich durch den Ukrainekrieg unmittelbar bedroht.
  • Die Ukraine kann sich nur mit Unterstützung Europas wirksam verteidigen.
  • Umstellung der Verteidigungsstrategie auf „Verteidigungsfähigkeit“ unter       Einbeziehung der Ukraine.

Wirtschaftlich

  • Bewusstes Unterbrechen von Lieferketten als Reaktion auf den Krieg.
  • Starke Einbrüche in der Energieversorgung führen zu vorher nie gekannten wirtschaftlichen Herausforderungen und Preisexplosionen.
  • Was lange Zeit als verlässliche Zusammenarbeit galt, zerbricht.

Politisch

  • Europa rückt aufgrund der Bedrohung durch Russland näher zusammen,  versucht wirtschaftlich und militärisch neue Stärke zu gewinnen.
  • Hohe Investitionen in Waffen und militärische Ausrüstung.
  • Stärkung der Nato.

1.3 Die Auswirkungen weltweit

  • Explodieren der Energie- und Lebensmittelpreise
  • Bedrohliche Situation für arme Länder durch zunehmende Unterversorgung und Verlust von Existenzgrundlagen
  • Geopolitische Verschiebungen mit konkurrierenden Machtansprüchen
  • Wachsende Bereitschaft für militärische Auseinandersetzungen

2 Dynamiken mit Langzeitwirkung

Die derzeitigen Veränderungen wirken langfristig. Erkenntnisse in einer Polykrise führen zu einem Umdenken, einer Umbewertung bisheriger Vorgehensweisen. In einer Zeit in der wirtschaftliche, militärische und politische Macht durchgesetzt wird, bekommen Fragen zur Sicherheit nicht nur eine andere Bedeutung, es finden massive Investitionen in die militärische Sicherheit, in die Reduzierung von wirtschaftlichen Abhängigkeiten und politische Absprachen zwischen Freunden und Feinden statt. Diese Investitionen und Umorientierungen haben Langzeitwirkung. Darauf sollten wir uns einstellen.

2.1 Neubewertungen und ihre Auswirkungen

Global. Lokal. Persönlich.

Der Ukraine Krieg setzt Dynamiken in einem nicht vorstellbaren Ausmass in Bewegung:

  • Global                  Erschütterungen und Neuordnungen in kürzester Zeit!
  • Lokal                    Von den Auswirkungen sind wir weltweit lokal betroffen
  • Persönlich           Wie bereits in der Pandemie müssen wir feststellen: Wir sind miteinander betroffen und müssen uns den Herausforderungen gemeinsam stellen, um sie zu lösen.    

Verlierer und Gewinner

  • Verlierer               Mehrheit der Staaten, Unternehmen und Personen
  • Gewinner             Einige Wirtschaftsbereiche und Unternehmen, wie Energieerzeuger

Global: Chinas Führungsanspruch gewinnt an Bedeutung

2.2 Ein Blick auf China

Um die Entwicklung und Bedeutung Chinas einordnen zu können, sollten wir einen Blick auf die innere Entwicklung Chinas werfen und auf die Rolle, die China global ausfüllt.

Chinas innere Entwicklung

Für einen Überblick kann man die Entwicklung des heutigen Chinas in drei Phasen einordnen:

Mit Mao Tsetung und der Mao Bibel begann nach dem 2. Weltkrieg eine kommunistische Ausrichtung Chinas, nach dem Vorbild stalinistischer Alleinherrschaft und Unterdrückung.

Mit Deng Xiaoping folgte eine Zeit, in der China sich kommunistisch pragmatisch entwickeln konnte. Eine Zeit der Öffnung, die Zeit der Pragmatiker, die bis zu Hu Jintao anhielt und lange das Bild von China prägte.

Mit Xi Jinping kam vor 10 Jahren ein Parteiführer und Präsident, der den Pragmatismus zu nutzen wusste, die wirtschaftliche Entwicklung und Digitalisierung sogar förderte, sie aber gleichzeitig der Ideologie der Kommunistischen Partei Chinas unterstellte. Xi‘s Gedanken werden überall gelehrt und angewendet, sie sind zum Mass aller Dinge aufgestiegen und Xi wurde auf dem Parteitag der KPC Ende Oktober 2022 mit diesem Konzept langfristig bestätigt. Im neuen Kader befinden sich auch nur noch Personen, die Xi’s Gedanken vertreten. Xi ist es gelungen, die Alleinherrschaft in ein modernes, unserer Zeit entsprechendes Konzept zu verpacken.

Chinas globale Entwicklung

Xi kann sehr gut unterscheiden zwischen der inneren Entwicklung Chinas und der globalen Führungsrolle, die China hat und die er weiter ausbauen will. Xi’s Gedanken werden dazu mit den 2 Kreisläufen beschrieben. Den 1. tiefroten Kreislauf haben wir bereits mit der inneren Entwicklung Chinas beschrieben. Der 2. Kreislauf ist die rosarote Variante. Sie steht für  wirtschaftliche Offenheit, gegenseitigen Handel, die Vernetzung nach chinesischem Konzept, wie der Seidenstrasse unter chinesischer Führung, ideologisch wie praktisch. Xi ist davon überzeugt, dass er die besseren Konzepte für China und die Welt hat.

Führungsanspruch der KP Chinas

  • China        absolute Unterordnung, Kontrolle durch „Sinisierung“, eine besondere Herausforderung für alle Christen in China.
  • Asien        China sieht sich als führende Nation Asiens
  • Weltweit   Befreiung von westlicher Vorherrschaft! Globaler Führungsanspruch

                  Selbstbewusstes Auftreten auf der Weltbühne

Worauf wir uns einstellen sollten

  • China gewinnt in den weltweiten Krisen an Bedeutung
  • China will die derzeitige regelbasierte Weltordnung (des Westens) ersetzen
  • China hat eine Langzeitstrategie (Etappen und Ziel 2049)
  • Innerhalb Chinas ist die Zeit der Dialogbereitschaft über die Gestaltung Chinas  vorbei!

Eine sehr herausfordernde Nachricht für unsere Geschwister in China!

  • China praktiziert einen weltweiten Führungsanspruch

3 Zuversicht gewinnen

Wie können wir in diesen unsicheren Zeiten Zuversicht behalten oder gewinnen, wo sie verlorengegangen ist? Für uns persönlich, für Menschen, mit denen wir unser Leben teilen, für die wir Verantwortung tragen und für Menschen, die auf der Suche nach Zuversicht sind. Wir leben in einer Zeit, wo die Suche nach Hoffnung und Zuversicht am Zunehmen ist!

Auch wenn es eine Wiederholung zu vorangegangenen Monitorings ist. Der erst Schritt ist und bleibt EINSICHT! Die Bereitschaft, sich auf Zeiten wie diese einzustellen und von Menschen zu lernen, die wie es in Hebräer 12,1 heisst, durch den Glauben im Kampf bestehen, mit Ausdauer dem Ziel entgegenlaufen. So wie es im NT von den Christen im  1. Jahrhundert bezeugt wird und sich bis in die Gegenwart fortsetzt. Nochmals Johannes:

Wir wissen, dass wir von Gott stammen. Wir wissen aber auch, dass sich die ganze Welt in der Gewalt des Bösen befindet. Wir wissen, dass der Sohn Gottes gekommen ist und uns die Augen geöffnet hat, damit wir den erkennen, der die Wahrheit ist.                  

Johannes wusste um seinen Stand mit GOTT. Er kannte aber auch die Worte JESU für die Zeit, in der wir leben. Er war daher nicht überrascht von der anhaltenden Gewalt des Bösen. In allem war Johannes ein Ermutiger der Gemeinden, besonders in Klein Asien. Er kannte die Quelle der Wahrheit und hatte einen Blick für das Heute, das Morgen und die Ewigkeit.  

Zur Vertiefung von Zuversicht gewinnen möchte ich auf unser Working Paper Anspruch und Zuspruch (09/2021) Bezug nehmen, in dem wir über die Bedeutung des Zuspruchs zur gegenseitigen Ermutigung und auch über die Quelle des Zuspruchs sprechen.

Mit dem Monitoring möchten wir aktuelle Entwicklungen ansprechen, um Einsichten zu gewinnen, die Notwendigkeit zu erkennen, uns wie die Christen des Neuen Testamentes auf JESUS auszurichten, um Zuversicht für heute, Zuversicht für Morgen und Zuversicht für die  Ewigkeit zu gewinnen.

In einem unserer Teams befassen wir uns aktiv mit der Frage, wie das Reich GOTTES, wie JESUS es uns gebracht und wie es über alle Zeiten gelebt wurde, heute sichtbar ist und wie es im Wettbewerb unserer Zeit bestehen kann. Dabei beschäftigt uns die Frage: Wie begründen wir unsere Zuversicht? Mit den  Unterthemen: (1) Was heisst es im „Zwischen“ leben (2) Blick in die Bibel, in die Welt, in unser Leben (3) Erwartung und Vollendung – die Rolle der Prophetie und (4) Zuversicht praktisch.  

Unser Working Plan beinhaltet

  • Monitoring und Research, um den Überblick zu behalten
  • Weiterdenken, um Einsicht und Zuversicht zu gewinnen
  • Ausrichten, um ans Ziel zu gelangen

Herzlich willkommen zum Teilen und zum Ermutigen!

Bild: . Shutterstock.com